• Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
AFIN-TS GmbH
  • Home
  • Non-Target Screening
    • Fortbildung
    • Technologien
    • Konzepte
  • Literatur
  • Über uns
    • AFIN-TS GmbH
    • Partner
    • Wissenschaft vermitteln
  • Aktuelles
    • Ausbildung
    • Seminare
    • Neues aus der Forschung
  • Kontakt
  • ICNTS 23
  • Menü Menü
aktuelles-afin-ts-forschungsinstitut-gmbh

Jahresrückblick 2022

5. Januar 2023/in Überblick/von Dr. Letzel

Wir freuen uns sehr, dass wir als kleines Unternehmen (nun im fünften Jahr ein Start-Up) auch in 2022 sehr ausgiebig zu unserem Kernthema Non-Target Screening, aber auch zu instrumenteller Analytik in Chromatographie und Massenspektrometrie  forschen, publizieren, ausbilden und Partnern (in deren und in unserem Labor) helfen konnten. Weiterhin stiegen -trotz widriger externer Umstände für unser Labor- auch die Anfragen aus dem industriellen und kommerziellen analytischen Umfeld nach NTS-Beratung, so dass es uns auch in dieser schwierigen Zeit gelungen ist viele interessante Themen bearbeiten und neue Fragen beantworten zu können.

Forschung

Die beiden Forschungsprojekte RIKovery und bee2diversity führten in den jeweiligen Kooperationsgruppen den Kenntnisstand signifikant weiter und etablierten auch schon erste Ansätze zur Umsetzung dieser Erkenntnisse. In beiden Initiativen konnten unsere dort nun etablierten NTS- Ansätze molekulares Wissen zu industriellen Abwasserprozessen bzw. zu bienenpollen-enthaltenden Proben liefern (weitere Infos sind hier zu finden und zu den Bienen gibt es auch einen aktuellen Überblicksartikel).

In der strategischen Projektpartnerschaft mit der Westfälischen Wasser- und Umweltanalytik GmbH konnten wir NTS in der Wasseranalytik mit polaritätserweiterter Chromatographie etablieren, als Routineanwendung einführen und zusammen qualifizieren. Wir freuen uns sehr, dass in diesem Rahmen unsere ehemalige Mitarbeiterin Susanne Minkus Ihre Promotionsarbeit erfolgreich durchführen und mit der Verteidigung am 23.11.2022 mit Der Promotion zum Dr. rer. nat. abschliessen konnte. Wir sind beiden Parteien weiterhin sehr verbunden und gespannt, was sich zukünftig noch an gemeinsamen Aktionen ergeben wird.

Und seit dem Jahr 2022 dürfen wir das Siegel ‚Innovativ durch Forschung‘ (vergeben durch den Stifterverband e.V.) tragen.

 

Veröffentlichungen

Auch in 2022 konnten wir (für NTS) wichtige Veröffentlichungen platzieren. So gab es fünf wissenschaftliche Forschungsartikel (zu NTS in Wasseranalytik, in Pflanzenmetabolomics, in Bieranalytik, in Aromaanalytik und zur ’sub’Mikroplastik-Analytik), zwei Review-Artikel mit bis zu 100 Autoren (zu PMT und vPvM sowie der Nutzung von Datenbanken im Bereich Suspects Screening), drei Artikel im eigenen Format des AFIN-TS Forums und einen Spotlight-Artikel zur NTS-Datenauswertung.

Wichtig war uns dabei zum einen die Qualität der Inhalte (oftmals durch peer-review Prozess kontrolliert) hochzuhalten und durch ‚open-access‘ Veröffentlichungen diese auch allen kostenfrei zur Verfügung stellen zu können.

Weiter präsentierten wir im Rahmen unserer oben genannten Forschungsprojekte wissenschaftliche Poster mit Titeln wie ‚Mass Spectrometric Non-Target Screening In Practice – Quo Vadis ?‘, so auch auf der International Mass Spectrometric Conference –IMSC 2022– in Maastricht dieses Jahr. Wen das Poster interessiert klickt gerne hier.

Schulungen

In 2022 fanden in Kooperation mit Springer Campus (sowie Sekulab und weiteren Partnern) unterschiedliche Zertifikatskurse und Seminare im Bereich LC-MS, Massenspektrometrie, DoE und polare Moleküle statt. Diese erfolgten wieder mit zahlreichen TeilnehmerInnen in dem 3x3h Format sowohl im Frühjahr (Mittwochs) als auch Herbst (Montags). Als erfolgreiches Format (nicht nur für Pandemiezeiten) führen wir diese Seminare auch in 2023 und darüber hinaus weiter (und bieten diese teilweise auch auf English an).

Des Weiteren konnten in 2022 wieder mehrtägige In-House Schulungen zu Non-Target Screening in industriellen, analytischen und behördlichen Laboratorien durchgeführt werden. Dabei lag primäres Interesse in der professionellen Wasseranalytik, aber auch andere Disziplinen öffnen sich immer weiter für diese Art der Analytik, so ist beispielsweise das Themenfeld ‚Leachables und Extractables‘ derzeit aufstrebend.

Wir schulen Hersteller-unabhänging bzw. beziehen Experten des jeweils genutzten Geräteherstellers in die Etablierung mit ein; Gleiches gilt für die Umsetzung und Schulungen in Datenanalyse und Statistik. Für Anfang 2023 stehen schon weitere NTS-Schulungen an und nun zusätzlich auch im akademischen Umfeld.

Zu unseren weiteren Aus- und Weiterbildungskonzepten in unserem Hause (und im Rahmen der AGBB des GdCH) erfolgte in 2022 viel Neues und hoffentlich Zukunftsträchtiges. Dies wird im Jahre 2023 ein Schwerpunkt unserer Kommunikation sein und an dieser Stelle separat in einem oder mehreren Artikeln erscheinen. Beispielhaft seien hier auch unsere Herzblutprojekte ‚Analytics+‚ und der ‚Chemnixblog‚ erwähnt.

Konferenzen

Am 7. und 8. November organisierte AFIN-TS zum zweiten Mal den Workshop ‚Gas Chromatography meets Non-Target Screening‚. Es trafen sich insgesamt digital über 70 internationale GC-AnwenderInnen, sowie Hersteller zu Vorträgen, Posterpräsentationen und Podiumsdiskussionen. Falls das Interesse an dem Thema weiterhin so groß bleibt, wird es sicher in 2024 auch noch einen dritten Workshop geben; zunächst einmal werden wir das Thema aber auf der ICNTS23 wieder aufgreifen.

Zuvor konnten wir bei -wieder vor Ort stattfindenden- Konferenzen wie der Analytica in München und der MWAS 2022 in Mülheim an der Ruhr mit einem Stand (und als Sponsor) zum Austausch und zur fachlichen Diskussion beitragen. Nach ‚Post‘-Corona-Zeiten merkte man die Freude und den Enthusiasmus der TeilnehmerInnen -neben digitaler Treffen- nun auch wieder den persönlichen Austausch pflegen zu können. Beides werden wir von AFIN-TS auch in Zukunft weiterführen, so auch im kommenden Jahr im Zeitraum 16.-19. Oktober 2023 bei der hybriden ‚International Conference on Non-Target Screening (ICNTS 23)‚.

NTS Auftragsanalysen im ‚Labor Augsburg‘

Leider konnten wir im Jahr 2022 aufgrund von umfangreichen Umbaumaßnahmen im Gründerzentrum (und somit an unseren Räumlichkeiten) unsere Labortätigkeit nur sehr eingeschränkt ausführen. In der aktiven Zeit konnten wir jedoch konzertiert Anfragen aus Forschung, von Ver- und Entsorgern, Behörden und Industrie bedienen. Die noch offenen Arbeiten werden nun -nach Abschluss der Sanierung Anfang 2023- schnell abgeschlossen um dann im weiteren Jahr 2023 auch wieder verstärkt neue Aufträge annehmen und bearbeiten zu können.

An dieser Stelle sei einmal allen Partnern und Kunden ein besonderer Dank ausgesprochen für Ihr Verständnis in die Verzögerungen und das aufrechterhaltene Vertrauen in uns und unsere Zuverlässigkeit.

Partner

Auch konnten wir im vergangenen Jahr mit Thermo Fisher Scientific einen starken und zuverlässigen Partner in unserem (LC) NTS-Labor etablieren. Mit den lokalen und überregionalen Verantwortlichen war es uns möglich, zusammen den Bereich des Non-Target Screenings technologisch aber vor allem auch auswertetechnisch weiter zu entwickeln und in unterschiedlichste Diziplinen zu transferieren. Ein erstes Beispiel ist unserem AFIN-TS Forum Beitrag Nr. 8 zu entnehmen; Weitere Mitteilungen werden an dieser Stelle folgen und auch gemeinsame Seminare (zu Letzterem können Sie uns direkt nach möglichen Terminen anfragen).

Allen weiteren LC-MS-anbietenden Firmen auf unserer Partnerseite sei zudem gedankt, dass sie unsere Bemühungen in der Umsetzung von Non-Target Screening bei unseren Kunden mit eigenen Kräften und ihrer Expertise unterstützen. Dies stellt nachhaltig sicher, dass die entsprechenden Geräte und die dazu passende NTS-Software professionell eingesetzt werden können. Wir freuen uns darauf im kommenden Jahr zusätzlich mit weiteren LC-MS Herstellern zusammen deren Kunden in NTS unterstützen zu können. Und falls Sie als AnwenderIn Bedarf haben, fragen Sie gerne Ihren Hersteller und uns gleichzeitig an; da findet sich sicher eine Lösung.

Nicht zuletzt ist die Plattform FOR-IDENT mittlerweile mit allen LC-MS Herstellerformaten kompatibel und kann nun in 2023 in Vereinsform wieder verstärkt von allen genutzt werden. Wenn Sie Mitglied bei dem ‚FOR-IDENT Friends Association e.V.‘ werden wollen, so informieren wir Sie gerne. Und 2023 wird die FOR-IDENT auch verstärkt für GC-MS NuterInnen im NTS einsetzbar; man darf gespannt sein.

In GC-MS und Non-Target Screening konnten wir mit unserem Partner TOFWERK einige wichtige Schritte gemeinsam gehen und sind sehr zuversichtlich, dass wir die GC-ecTOF Kopplung nachhaltig in unterschiedlichen Disziplinen des Non-Target Screenings etablieren können (das Interesse lässt auf jeden Fall darauf schließen; haben Sie auch Anwendungen für ‚volatiles NTS‘ ? Dann kontaktieren Sie uns gerne).

Und in diesem Jahr wollen wir ganz besonders Frau Dellert-Ritter danken und Ihr unsere Wertschätzung für Ihre Journale ‚Wasserforum‘ und ‚Chrom+Food Forum‘ aussprechen. Die Qualität der Beiträge und aller Inhalte ist sehr hoch angesiedelt und wir freuen uns, dass wir in 2022 mehrfach dazu beitragen durften (so zum Thema ‚NTS in der Routine‚ und ‚Ansichten eines ausbildenden Analytikers‚ ). Wir hoffen Sie verlegen noch viele Jahrgänge und ermöglichen so nachhaltige Wissensvermittlung.

 

Zu Guterletzt wünschen wir Ihnen allen ein gutes und gesundes Jahr 2023 und hoffen viele digital, live und vor allem ‚NTS‘-diskutierend treffen zu dürfen.

 

Schlagworte: AFIN-TS Partner, Forschungsprojekt, Non-Target Screening, Weiterbildung
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
https://afin-ts.de/wp-content/uploads/2019/05/header-aktuelles-afin-ts-forschungsinstitut-gmbh.jpg 620 2304 Dr. Letzel /wp-content/uploads/2019/05/afin-ts-logo-header.jpg Dr. Letzel2023-01-05 00:00:532023-01-05 15:43:12Jahresrückblick 2022
Das könnte Dich auch interessieren
Unser Partner Stefan Moser Process Optimization
Die ‚FOR-IDENT Plattform‘ in der Presse
Wir gratulieren unserem Partner Sykam
header-veranstaltung-afin-tsWebinartermine im 2. Halbjahr 2023
header-veranstaltung-afin-tsWebinartermine im 2. Halbjahr 2022
Unser Partner LC-Pharm-HPLC-Expert Service
non-target-screening-konzepte-afin-tsInstitutionelle Gedanken zum Corona-Jahr 2020
non-target-screening-konzepte-afin-tsRIKovery – ein Verbundprojekt in der BMBF-Fördermassnahme WavE II

Neuigkeiten

  • header-veranstaltung-afin-tsWebinartermine im 2. Halbjahr 202320. Januar 2023 - 10:23
  • aktuelles-afin-ts-forschungsinstitut-gmbhJahresrückblick 20225. Januar 2023 - 0:00
  • weiterfuehrende-literatur-afin-tsAFIN-TS Forum Issues 7 / 87. Dezember 2022 - 10:10

Kategorien

  • AFIN-TS Forum
  • Archiv 2019
  • Ausbildung
  • Neues aus der Forschung
  • Partner
  • Presse
  • Seminare
  • Überblick
  • Veröffentlichungen
  • Wissenschaft vermitteln

Schlagwörter

AFIN-TS Partner Analytics+ bee2diversity Climate Change Corona Design of Experiment DoE Dr. Bilke Food Fraud Forschungsprojekt GC GC-MS HPLC LC-MS LC-Pharm-HPLC-Expert Service Non-Target Screening QbD Quality by Design RIKovery Seminartermine 2019 Seminartermine 2020 Seminartermine 2021 Seminartermine 2022 Seminartermine 2023 Spektreninterpretation Suspects Screening wei Weiterbildung Über uns
afin-ts-logo

Das Analytische Forschungsinstitut für Non-Target Screening GmbH entwickelt, nutzt und vermittelt neue und innovative analytische Technologien im Bereich Non-Target Screening.

Unsere Leistungen

  • Fortbildung
  • Technologieentwicklung
    & Technologietransfer
  • Konzepte
  • Wissenschaft vermitteln

Sitemap

  • Home
  • Non-Target-Screening
  • Literatur
  • Über uns
  • Kontakt
  • Technologien
  • Literatur
  • AFIN-TS GmbH
  • Kontakt

Jetzt Kontakt aufnehmen

Analytisches Forschungsinstitut für Non-Target Screening GmbH

Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg

Telefon: 0151 50 51 61 19
E-Mail: info@afin-ts.de

© Copyright AFIN-TS 2023 // made by Imagewunder
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen

Diese Webseite nutzt Cookies für Funktions-, Werbe- und Statistikzwecke.
Sind Sie damit einverstanden, dass wir dafür Cookies verwenden? (Sie können Ihre Entscheidung jederzeit widerrufen)

OKMehr erfahrenImpressum

Cookies und Privatsphäre Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz